Katholische KiTa St. Maria Magdalena | Arzfeld

Nähere Informationen zur Einrichtung
Plätze bis 2 Jahre: 2
Plätze über 2 Jahre: 124
Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 7:15 bis 14:15 Uhr
9,5-Stunden-Plätze von 7:15 bis 16:45 Uhr

Elisabeth Ludwig
Standortleitung
Ständige Stellvertretung Jessica Peters
Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten und teiloffenen Ansatz, mit Stammgruppenbezug.
Gestaltung der Übergänge
Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns am Berliner und am Münchner Eingewöhnungsmodell und gehen individuell auf die Bedürfnisse des Kindes ein.
- Kleingruppen- und Projektarbeit
- Partizipation - Mitbestimmungsrecht der Kinder
- Kinderschutz - Kinder stärken
- Religionspädagogik
- Bewegung und gesunde Ernährung
- Bildungs- und Lerndokumentation
- Wöchentlicher gemeinsamer Singkreis mit allen Kindern der KiTa
- Wöchentliches Treffen der Kinder im letzten KiTa- Jahr
Kooperation mit der Grundschule Arzfeld
Besonderheiten
- pädagogisches Kochen in unserer Kinderküche
- Teilnahme am Schulobst und Schulmilchprogramm des Landes Rheinland-Pfalz
- frisch gekochtes Mittagessen von unseren Hauswirtschaftskräften
- Verbundkita des Familienzentrums Daleiden
Für unsere pädagogische Arbeit ist es wichtig, dass eine verbindliche Grundlage, in Form von Leitsätzen festgelegt ist. Folgende Leitsätze sind für uns besonders wichtig und maßgebend:
„Wir stellen das Wohl und die Entwicklung der Kinder in die Mitte unseres Handelns und sind achtsam hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Lebenssituationen.“
Wir sehen jedes Kind als eigenständige Person an und sind ihm lernanregende Entwicklungsbegleiter. Wir richten unser pädagogisches Handeln situationsorientiert auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder aus, indem wir sie, mit Blick auf ihren Entwicklungsstand, dabei unterstützen, ihr Selbstbildungspotential zu entwickeln.
„Wir wollen im Miteinander die Geborgenheit in Gott erfahren.“
Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, in der jedes einzelne Kind ermutigt wird, sich selbst und seine Mitmenschen in seiner Individualität anzunehmen. Kinder lernen, im sozialen Miteinander rücksichtsvoll und tolerant miteinander umzugehen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Sie erwerben soziale Kompetenzen und im täglichen Miteinander wird die Geborgenheit in Gottes Hand spürbar und erfahrbar.
„Wir entwickeln uns ständig weiter und sichern somit Qualität und Zukunft.“
Gesellschaftliche und politische Entwicklungen fordern uns immer wieder heraus unsere aktuelle pädagogische Arbeit zu überdenken. Orientiert an den Entwicklungen im Bistum Trier gehen wir in unserer KiTa- Arbeit neue zukunftsweisende Wege.
Erste Schritte

Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, Ihr Kind in einer unserer Einrichtungen anzumelden. Bitte wenden Sie sich dazu möglichst frühzeitig immer direkt an die jeweilige Standortleitung.
In der Regel wird im Anschluss daran ein persönlicher Termin mit Ihnen vereinbart. Bei dieser Gelegenheit können Sie die Einrichtung näher kennenlernen und offene Fragen klären. Außerdem werden Ihnen verschiedene Unterlagen und Informationen ausgehändigt, darunter das Anmeldeformular, welches Sie evtl. gemeinsam ausfüllen oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben können.





