Zum Inhalt springen

Demokratie von Anfang an :Neue Multiplikator*innen stärken Partizipation in 151 KiTas der katholischen KiTa gGmbH Trier

Wie demokratische Prinzipien schon in der KiTa gelebt und umgesetzt werden können, lernen in den kommenden 12 Monaten insgesamt 20 unserer Mitarbeiter*innen.
Teilnehmer*innen der Qualifizierung zu Multiplikator*innen für Partizipation bei der Auftaktveranstaltung im September.
Datum:
21. Okt. 2025
Von:
Sarah Hoffmann
Aufbau und Inhalte der sechs Qualifizierungs-Module.

Die katholische KiTa gGmbH Trier setzt ihr langjähriges Engagement für Demokratiebildung und Partizipation in Kindertageseinrichtungen konsequent fort. Mit dem Start einer neuen Qualifizierungsmaßnahme im September 2025 werden 20 Mitarbeiter*innen, darunter pädagogische Fachkräfte und Assistent*innen sowie mehrere Standort- und eine Gesamtleitung, in den kommenden 12 Monaten zu Multiplikator*innen für diesen Schwerpunkt ausgebildet. Ziel ist es, demokratische Prinzipien dauerhaft in den pädagogischen Alltag der 151 zugehörigen Einrichtungen zu integrieren und weiterzuentwickeln.

Langjähriges Engagement wird fortgeführt

Bereits von 2017 bis 2019 hatte der Träger im Rahmen des Projekts „Jungbewegt“ der Bertelsmann Stiftung 14 Multiplikator*innen qualifiziert. Acht von ihnen sind weiterhin aktiv und begleiten KiTa-Teams bei der Umsetzung von Beteiligungsprojekten, der Entwicklung von KiTa-Verfassungen sowie der Etablierung von Mitbestimmungsstrukturen. In rund 60 Einrichtungen wurden bereits Beteiligungsprojekte umgesetzt, weitere Unterstützungsformate fanden in über 100 KiTas statt.

Stärkung von Kinderschutz und Kinderrechten

Das Schaffen geeigneter Verfahren für Kinder zur Beteiligung, Selbstvertretung und Beschwerde ist gleich mehrfach von Bedeutung. Zum einen wird durch die frühe Beteiligung an demokratischen Strukturen das gesellschaftliche Engagement der Kinder gefördert. Zum anderen erfolgt mit der Umsetzung partizipativer Prozesse in den KiTas auch eine präventive Stärkung jedes einzelnen Kindes: Wer gelernt hat, seine Interessen zu vertreten und für sich und andere einzustehen, ist auch eher in der Lage, deutlich „Nein“ zu sagen. Dieser in der UN-Kinderrechtskonvention sowie den entsprechenden Bundes- und Landesgesetzen verankerte Auftrag kann durch die Schulung weiterer Multiplikator*innen nun noch intensiver in den Einrichtungen der katholischen KiTa gGmbH Trier gesichert und begleitet werden.

Demokratiebildung ist kein Zusatzangebot, sondern ein grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Haltung.

Martin Roß, Gesamtleitung der Gesamteinrichtung Konz und verantwortlich für den Steuerkreis Partizipation

 

Roß betont weiter: "Kinder lernen bei uns, dass ihre Stimme zählt – und dass Mitgestaltung nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich gewünscht ist. In der Praxis bedeutet dies nicht, dass die Kinder einfach machen dürfen, was sie wollen oder sie sich selbst überlassen werden. Um demokratische Strukturen erfahrbar zu machen und sie für die Gesellschaft zu sichern, braucht es jedoch schon in der KiTa Engagement, Anstrengung und die Bereitschaft der Erwachsenen, Macht abzugeben, ohne dabei die Verantwortung für das Wohl der Kinder aus den Augen zu verlieren. Die Ausbildung weiterer Multiplikator*innen ist ein wichtiger Schritt, um diese Haltung in der Breite unserer Einrichtungen zu verankern.“

Neue Ausbildungsrunde

Die aktuelle Qualifizierungsmaßnahme für neue Multiplikator*innen erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Partizipation und Bildung (IPB) und basiert auf dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“. Dieses wurde seit 2002 in mehreren Modellprojekten und unter wissenschaftlicher Begleitung der Fachhochschule Kiel entwickelt und vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Umsetzung von Partizipation in der frühen Bildung. Die Fortbildung umfasst sechs Module sowie eine begleitende Praxisphase.

Durch die neue Ausbildungsrunde stärkt die katholische KiTa gGmbH Trier ihr Netzwerk und schafft zusätzliche Ressourcen für die Begleitung und Beratung der KiTa-Teams. Die Teilnehmenden werden nach Abschluss der Fortbildung als zertifizierte Multiplikator*innen tätig und sollen vor allem bei der Umsetzung weiterer Beteiligungsprojekte sowie der Entwicklung individueller KiTa-Verfassungen in den Einrichtungen unterstützen. Auch die Moderation von Teamprozessen sowie die Tätigkeit als Referent*innen bei Fachveranstaltungen sind Teil des zukünftigen Aufgabenspektrums.

Die katholische KiTa gGmbH Trier betreibt als freier Träger der Jugendhilfe derzeit 151 Kindertageseinrichtungen im Großraum Trier und beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter*innen. Mit der gezielten Qualifizierung und dem Ausbau partizipativer Strukturen setzt der Träger ein deutliches Zeichen für die nachhaltige Verankerung demokratischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit.