Nachhaltigkeit bedeutet also, in Balance zu handeln – mit Blick auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft, auf das Heute ebenso wie auf die Zukunft.
Für uns als katholischer Träger hat Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung: Sie ist Ausdruck unseres Glaubens und unseres Auftrags, für eine gerechte Welt einzutreten, Gottes Schöpfung zu bewahren und das Leben in all seiner Vielfalt zu schützen. Nachhaltiges Handeln ist gelebte Nächstenliebe – gegenüber den Menschen, die jetzt leben, und gegenüber den Generationen, die nach uns kommen.
Kinder, Mitarbeiter*innen und die gesamte Organisation gestalten ihren Alltag bewusst – ökologisch, sozial und ökonomisch.
- In den Kitas: Kinder erfahren Verantwortung und Mitgestaltung durch Projekte, Experimente und kleine Entscheidungen im Alltag, z. B. beim Mülltrennen, Gärtnern oder beim Umgang mit Materialien.
- In den Büros: Mitarbeiter*innen handeln ressourcenschonend, achten auf Energieverbrauch, nachhaltige Materialien, gestalten Prozesse umweltfreundlich und fördern soziale Verantwortung im Team.
So wird Nachhaltigkeit nicht nur gelehrt, sondern im gesamten Trägerverbund aktiv gelebt – von der pädagogischen Arbeit bis zur Verwaltung.