- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung Christiane Schier
Schlossstraße 16 | 56856 Zell
Fon 06542 4672
st-peter-zell(at)kita-ggmbh-trier.de
7:30 bis 16:30 Uhr
Plätze bis 2 Jahre: 0
Plätze über 2 Jahre: 50
Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 7:30 bis 14:30 Uhr
9-Stunden-Plätze von 7:30 bis 16:00 Uhr
Ilona Batta
Eifel-Maar-Park 10 | 56766 Ulmen
Fon 02676 7873013 | Fax 02676 7873019
cochem-zell-2(at)kita-ggmbh-trier.de
Du Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist Mensch.
Das Spiel ist der Königsweg des Lernens!
Hilf mir es selbst zu tun.
Eltern sind uns jederzeit herzlich willkommen. Sie kennen ihr Kind am besten und helfen uns mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen, damit wir gemeinsam an dem Ziel arbeiten können, das Beste für die uns anvertrauten Kinder zu erreichen.
Teamarbeit heißt für uns durch Kommunikation und Offenlegung aller Informationen, einen fairen, offenen, kooperativen, kritikfähigen und wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen. Jede Kollegin ist ein Teil des Teams und wird in ihrer Individualität geachtet.
Der Auftrag unseres christlichen Lebens und der christlichen Erziehung ist es, die Kinder in ihrer Einzigartigkeit anzunehmen, ihnen beizustehen in ihren Sorgen, ihren Nöten, ihren Freuden und ihrem Leid, ihren Traurigkeiten, ihrer Verschlossenheit und ihrer unendlichen Neugierde. Kinder fühlen sich angenommen, wenn sie erfahren, dass Fragen und Gefühle ernst genommen werden.
In unserer Einrichtung nimmt das freie Spiel sehr viel Raum ein. In dieser Zeit haben die Kinder die freie Wahl von Spielort und Spielplatz, von Spielzeug und Sachen zum Spielen, von Spielthema und Spielinhalt. Außerdem wählen sie selbst ihren Spielpartner und Spielgruppe und bestimmen die Spieldauer.
Hierbei werden sie begleitet von aufmerksamen, interessierten, präsenten, liebevollen, schützenden und unterstützenden Erzieherinnen. Dadurch können sie bestehende Ängste und Vorbehalte abbauen und sich immer vertrauensvoller auf das Kindergartenleben einlassen. Unterstützend sind in diesem Prozess auch die größeren Kinder.
Kinder kommen mit ganz unterschiedlichen Spielerfahrungen in den Kindergarten. Um die Spielmöglichkeiten drinnen und draußen zu erobern, braucht jedes Kind gemäß seinen Möglichkeiten seine eigene Zeit und wird hierbei von den Erzieherinnen geduldig begleitet.
Die Kinder werden in ihrem Spiel und ihren Tätigkeiten bestätigt und bestärkt und fühlen sich so in ihrer Persönlichkeit ernst genommen. Sie werden dazu ermutigt, ihre eigene Entwicklung weiter voran zu bringen.
Hierbei wird den Stärken der Kinder besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hier setzen wir an: Stärken stärken, um Schwächen zu schwächen.
Die Erzieherinnen vermitteln den Kindern durch ihre Authentizität im Gespräch und ihrer Vorbildfunktion, dass sie mit ihren Spontanäußerungen, mit ihren Gefühlen und Konflikten "okay" sind, auch wenn nicht jede Gefühlshandlung akzeptiert werden kann.
Der offene Kindergarten versteht sich nicht als Lebensraum grenzenloser Freiheit.
"Die Freiheit des einzelnen Menschen endet da, wo die Freiheit des anderen Menschen beginnt."
Die Erzieherinnen schaffen – zum Teil gemeinsam mit den Kindern – Strukturen und damit eine Ordnung, die das Zusammenleben und auch den Umgang mit Spielsachen, Materialien und Werkzeugen regeln. So wird der Kindergarten überschaubar und gibt allen Sicherheit
Bei uns sollen die Kinder lernen,
Dies geschieht durch: