- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung Rebekka Heinzen
Clemensgasse 11 | 56856 Zell-Kaimt
Fon 06542 41679 │ Fax 06542 41679
st-jakob-zell-kaimt(at)kita-ggmbh-trier.de
7:30 bis 16:00 Uhr
Plätze bis 2 Jahre: 0
Plätze über 2 Jahre: 40
Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 7:30 bis 14:30 Uhr
7-Stunden- Plätze von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
8,5-Stunden-Plätze von 7:30 bis 16:00 Uhr
Ilona Batta
Eifel-Maar-Park 10 | 56766 Ulmen
Fon 02676 7873013 | Fax 02676 7873019
cochem-zell-2(at)kita-ggmbh-trier.de
Förderverein Kindergarten Kaimt e. V.
Alan Weis │ Untere Barlstraße 13 │ 56856 Zell-Kaimt │ Fon 06542 960318
info(at)foerderverein-kiga-kaimt.de
www.foerderverein-kiga-kaimt.de
Auf dem Weg ins Leben. Die Einzigartigkeit eines jeden Kindes stellt für unsere Arbeit eine wichtige Grundlage dar. Darauf basierend ist es uns ein Anliegen, jedes Kind so anzunehmen wie es ist und es ganzheitlich zu fördern.
Wir sind gemeinsam unterwegs. Eine wichtige Voraussetzung zum Wohle des Kindes ist eine enge und gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen. So verstehen wir uns als Partner der Eltern in der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder.
Der Weg ist das Ziel. Die Mitarbeiter/innen orientieren sich mit ihrer Arbeit an der Lebens- und Glaubenswirklichkeit der Kinder und Familien, begleiten und unterstützen sie in einem wichtigen Lebensabschnitt. Jede/r Mitarbeiter/in in unserer Einrichtung hat seine eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Dadurch entsteht eine interessante Mischung und nur der Wille, als Team zusammenzuarbeiten, sichert die Qualität unserer Arbeit.
Wegbegleiter sein. Die Zusammenarbeit mit dem Träger ist vertrauensvoll und Wertschätzend. Regelmäßige Treffen der Standortleitungen mit dem Träger wirkt sich positiv auf den Alltag unserer Einrichtung aus. Die guten Kontakte mit den Mitarbeitern in der Gesprächsstelle erleichtern unseren Arbeitsalltag.
Aufeinander zugehen. Wir beteiligen uns mit den Kindern in vielfacher Weise an Geschehen der Pfarrgemeinde. Das reicht vom Besuch in der Kirche über Familiengottesdienste, religiöse Aktivitäten mit Eltern und Kindern bis zur Mitgestaltung des Seniorennachmittags. Durch die Kindertagesstätte haben Familien Kontakt und Verbindung zur Pfarrgemeinde und Kirche
Wir haben es mit Kindern zu tun, also auch mit der Zukunft. Vertraut den neuen Wegen. Aufbruch und Neubeginn. Veränderungen und Aufforderungen von Gesellschaft und Familie stellen uns vor Herausforderungen, auf die wir reagieren wollen. Mit diesen Aufgaben setzen wir uns auseinander und verwirklichen diese im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Die Einzigartigkeit eines jeden Kindes stellt für unsere Arbeit eine wichtige Grundlage dar.