Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa St. Martin | Wiltingen

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Standortleitung Petra Türk
In der Burg 166 a | 54459 Wiltingen
Fon 06501 17198 │ Fax 06501 6039738
st-martin-wiltingen(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

7:00 bis 17:00 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 10
Plätze über 2 Jahre: 97

Platzmodelle:

7,5-Stunden-Plätze von 7:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr
8,5-Stunden-Plätze von 7:00 bis 15:30 Uhr
10-Stunden-Plätze von 7:00 bis 17:00 Uhr
 

Gesamtleitung Konz

Martin Roß
Hauptstraße 47a | 54439 Saarburg
Fon 06581 996340
konz-b(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Verein der Freunde und Förderer der katholischen Kindertagesstätte St. Martin Wiltingen
Anna Reimann | Weinstraße 4 | 54441 Kanzem | Fon 06501 6076635
anna.reimann(at)cantzheim.de

Kinder

Wir nehmen Kinder an als wertvolle und einzigartige Persönlichkeiten, die phantasievoll, wissensdurstig und neugierig ihre Welt entdecken. Wir fördern ihre Individualität innerhalb der Gemeinschaft durch Zuspruch, Anerkennung und Lob. Durch Rituale und Regeln vermitteln wir dem Kind Sicherheit und ermöglichen ihm Freiräume, in denen es seine Phantasie ausleben kann.

 

Qualität

Qualität heißt kindorientierte Angebote anzubieten (und) dem Kind Zeit zu schenken, das Kind zu beobachten und dies zu reflektieren. Qualität heißt für uns , dass wir uns flexibel neuen Anforderungen stellen. Das bedeutet eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team, mit den Eltern und Kooperationspartnern und die Auseinandersetzung mit unserer gelebten Konzeption.

 

Leben und Glauben

In unserer Gemeinschaft zeigt sich gelebter Glaube als liebevoller Umgang im täglichen Miteinander. Damit ist Glaube für uns das, was von innen kommt und was wir nach außen strahlen. Wir leben Glaube in der Liebe zum Nächsten und zur Schöpfung, so wie es Jesus und unser Schutzpatron Martin als Vorbild gelebt haben. Durch unser Gottvertrauen (gelebter Glaube) ist es uns möglich liebevoll mit den Menschen umzugehen. 

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Offene Arbeit
    Der "Offene Kindergarten" ist als pädagogisches Konzept eine Antwort auf die Situation von Kindern heute, die andere Kindheitserfahrungen machen als Kinder in früheren Zeiten und ein Recht darauf haben, dass wir als Kindertagesstätte uns auf sie, auf ihre Bedürfnisse, Hoffnungen und Perspektiven einstellen.
  • Partizipation
    Unter Partizipation versteht man die Möglichkeit der Mitbestimmung im Kindergartenalltag. Wir sind davon überzeugt: Wer in seiner Kindheit Mitbestimmung und Beteiligung erlebt hat, wird sich auch später für eine gerechte, demokratische und solidarische Gesellschaft einsetzen. Deshalb ist es uns wichtig die Mitbestimmung von Kindern zu fördern und ihre eigenen Wünsche, Interessen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Eingewöhnung in unsere Kindertagesstätte / Nestgruppe. Eine verbindliche Eingewöhnung in unsere Kindertagesstätte ist für die Entwicklung und Bildung der Kinder von großer Bedeutung und legt den Grundstein für eine lange vertrauensvolle Zusammenarbeit.
  • Waldgruppe
    Ein wichtiger Aspekt unserer Waldpädagogik ist die Umweltbildung. Die Kinder erfahren im Wald hautnah, wie der Mensch mit seiner Umwelt verbunden und aufeinander angewiesen ist. Die Kinder der Waldgruppe haben die Möglichkeit ein lebenslanges intensives Verhältnis zur Natur aufzubauen und das Ziel "Wer die Natur liebt, der schützt sie" weiter zu leben.
  • Vorschulgruppe
    Im Sommer 2015 wurde ein zusätzliches Raumangebot eingerichtet mit dem Schwerpunkt  Experimentieren und Forschen für die Vorschulkinder. Hier wurden für die Kinder zusätzliche, altersgemäße Anreize geschaffen, die ihnen im letzten Kindergartenjahr neue Erfahrungen ermöglichen, die sie selbstständig und selbstbewusst machen und sie gut auf die Schule vorbereiten.
  • Religionspädagogische Arbeit
    Die Inhalte unserer religionspädagogischen Arbeit vermitteln christliche Werte, die Kinder im täglichen Miteinander erfahren: Liebe, Geborgenheit, Toleranz, Rücksichtnahme, Verzeihung, Nächstenliebe.
    Wir Mitarbeiterinnen orientieren unsere Arbeit an der Lebens- und Glaubenswirklichkeit der Kinder und ihren Familien und haben dabei einen pastoralen Auftrag, der sich in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern wiederspiegelt. 


Besonderheiten

  • Waldkonzept – Kinder gehen ganzjährig an 3 Tagen in der Woche in den Wald
  • Gesunde Ernährung und frisch zubereitetes Mittagessen sind uns wichtig.
  • Unterstützt durch das Schulobstprogramm des Landes Rheinland Pfalz.
  • Wir pflegen ein gutes Netzwerk mit verschiedenen Institutionen

 

Hier geht's zur Konzeption der Kita St. Martin in Wiltingen!