Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa St. Adula | Trier-Pfalzel

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten
  • Projekte/Beiträge

Kontaktdaten

Standortleitung Christoph Hein
Hans-Adamy-Straße 25 | 54293 Trier-Pfalzel
Fon 0651 99631342 │ Fax 0651  99631343
st-adula-trier(at)kita-ggmbh-trier.de
Hier geht's zum Kita-Portal der Stadt Trier

 

Öffnungszeiten

7:00 bis 17:00 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 3
Plätze über 2 Jahre: 132

Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 7:00 bis 14:00 Uhr
7-Stunden-Plätze von 8:00 bis 15:00 Uhr
9-Stunden-Plätze von 7:00 bis 16:00 Uhr
9-Stunden-Plätze von 8:00 bis 17:00 Uhr
 

Gesamtleitung Trier 2 | Bereich 2

Christopher Heisel
Gerty-Spies-Straße 7 | 54290 Trier
Fon 0651 46295882 | Fax 0651 46295889
trier-2(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Förderverein der Kindertagesstätte St. Adula e. V.
Nadja Rothenberg | Philosophenweg 11 | 54293 Trier-Pfalzel | Fon 0172 6511802
nadja.rothenberg(at)gmail.com
 

Ein bedeutendes Fundament unserer Einrichtungsphilosophie bilden unsere Leitsätze und Prinzipien. Sie sind zugleich Maßstab und Orientierungspunkt.

 

"WIR BEGLEITEN, UNTERSTÜTZEN UND STÄRKEN DIE BILDUNGS- UND ENTWICKLUNGSPROZESSE DER KINDER"

Wenn wir die Interessen, Stärken aber auch den Unterstützungsbedarf der Kinder gut kennen, können wir jedes einzelne Kind individuell begleiten, fördern und unterstützen.

 

"WIR SCHÄTZEN, FORDERN UND FÖRDERN UNSERE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER"

Wenn wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertschätzen, fördern und nicht überfordern, können wir die zugewandte und aufgeschlossene Begegnung und die richtige Balance zwischen Professionalität und Eigeninitiative gewährleisten.

 

„WIR SIND GETRAGEN, GEPRÄGT UND GEFÜHRT VOM CHRISTLICHEN GOTTES- UND MENSCHENBILD“

Wenn der Mensch den Auftrag hat, die gesamte Schöpfung zu bewahren, lässt sich daraus eine Verantwortung für sich selbst, für andere, für die Gesellschaft und für die Schöpfung ableiten, denn wir alle sind für diese unsere gemeinsame Welt und für das Menschenganze verantwortlich.

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

 

Schwerpunkt partizipatives Konzept der offenen Arbeit unter Beibehaltung von altersheterogenen „Nest- und Stammgruppen“

Wir arbeiten nach dem partizipativen Konzept der offenen Arbeit unter Beibehaltung von altersheterogenen „Nest- und Stammgruppen“. Bei diesem Ansatz bilden die „Nest- und Stammgruppen“ den Tagesbeginn der jeweils zugeordneten Kinder. Nach einem gemeinsamen Start werden die vielfältigen Lernangebote, die in den unterschiedlichen Bildungs- und Bewegungsräumen zur Verfügung stehen, geöffnet und sind für alle Kinder frei zugänglich.

 

Schwerpunkt Bildung nachhaltiger Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung beruht auf der Annahme, dass über Bildung und Erziehung ein zukünftiger gesellschaftlicher Wandel gefördert werden kann, der sich am Leitbild nachhaltiger Entwicklung orientiert: "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll zur Realisierung des gesellschaftlichen Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 beitragen und hat zum Ziel, die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen."

Unser Ziel ist es, „Kinder mit Werthaltungen, Verhaltensweisen und Lebensstilen vertraut zu machen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Weiterentwicklung erforderlich sind.“



Besonderheiten

  • Unsere Einrichtung wird an zwei Standorten geführt.
  • Wir halten ständigen Kontakt zu anderen kind- und familienbezogenen Diensten, Einrichtungen, Personen, Institutionen und Organisationen im Sozialraum.
  • Wir nehmen am Bildungsprogramm „AckerRacker“ teil.
  • Zum 01.12.2021 beschäftigen wir eine KiTa-Sozialarbeiterin, die als zentrales Bindeglied zwischen dem Lebensraum von Kindern und deren Familien, unserer Einrichtung und dem Sozialraum agiert.

Kicken wie die Weltmeister

Neun Kindertageseinrichtungen aus der Gesamteinrichtung Trier haben auf der Kunstrasenanlage des SV Trier-Irsch die KiTa Fußball-WM 2019 ausgetragen. Dabei ging es nicht nur um Fußball, auch die Tänze der Cheerleader Gruppen begeisterten... Weiterlesen