- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleiterin Susanne Frank
Auf der Redoute 31
54296 Trier-Kernscheid
Fon 0651 16678 │ Fax 0651 9954761
st-katharina-trier(at)kita-ggmbh-trier.de
Hier geht's zum Kita-Portal der Stadt Trier
07:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(Ganztags- und Teilzeitbetreuung möglich!)
Anzahl der Gruppen: 2
Plätze gesamt: 50
Alter der betreuten Kinder: 2 Jahre bis Schuleintritt
Anne Breit-Klären
Hindenburgstraße 7 | 54290 Trier
Fon 0651 46295881 | Fax 0651 46295889
trier-1(at)kita-ggmbh-trier.de
Förderverein der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Katharina Trier-Kernscheid
Moritz Bitter │ Osbüsch 31 │ 54296 Trier │ Fon 0651 1703897
moritzbitter(at)aol.com
Kinder werden von uns als individuelle Persönlichkeiten in ihrer Lebenswelt wahrgenommen, ganzheitlich gefördert und gestärkt. Schwerpunkt dessen, ist die offene Arbeit, sowie die Bewegungserziehung, die Bedürfnisse, Interessen und Neigungen berücksichtigen. Denn Kinder sind wie Uhren, dort, wo sie gerade stehen, lassen wir sie in eigenem Tempo gehen. Durch verlässliche Beziehungen, erleben die Kinder emotionalen Rückhalt und Vertrauen. Dies rüstet sie zur eigenständigen Welterforschung und späteren Lebensgestaltung. Uns als Kindertageseinrichtung ist es wichtig, den Kindern einen Ort zu bieten, an dem sie angenommen werden und sich wohl fühlen.
Wir gewährleisten ein kooperatives Miteinander, durch Achtung der Individualität eines jeden Kindes und deren Elternhäuser. Im ständigen Austausch unterstützen wir uns gegenseitig und erreichen somit gemeinsam gesetzte Ziele. Partizipation ist ein ebenso großer Schwerpunkt unserer Arbeit und sichert Qualität durch ständige Weiterentwicklung. Des Weiteren begleiten und unterstützen wir motiviert und qualifiziert Eltern auf ihrem Erziehungsweg. Da das Elternhaus einen primären Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung hat, ist uns deren Wichtigkeit bewusst und stärken sie adäquat in unterschiedlichsten Lebenssituationen.
Wir, als Kindertageseinrichtung, leben unseren Glauben in einer Gemeinschaft, die auf gesellschaftlicher sowie christlicher Normen und Werte basiert. Unser alltägliches Miteinander, geführt vom Glauben, spiegelt sich wieder in gegenseitigem Respekt, Unterstützung, Vertrauen und Toleranz. Somit ist Nächstenliebe der rote Faden, der in unserem täglichen Leben spürbar wird. Auf der Suche nach Bedeutung und Sinn machen wir uns mit den Kindern auf den Weg, in der Hoffnung, Antworten, durch die Liebe Gottes, zu finden.
Wir sehen das Kind als eigenständiges Individuum und vertrauen darauf, dass es seine Umwelt selbst erkundet. Wir bieten ihm täglich neue Anreize und Impulse, seine Umwelt neu zu erfahren und seinen Interessen nachzugehen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, sein Selbstvertrauen zu stärken und die eigenen Talente zu entdecken und zu fördern. Unsere neu strukturierten Bildungsbereiche bieten den Kindern zusätzliche Ideen und Impulse, ihren Interessen nachzugehen. Fundiertes Material unterstützt den Ansatz, dass sich das Kind selbst bildet und wir ihm dabei unterstützend zur Seite stehen.
Folgende Schwerpunkte beinhaltet unser Profil:
Offene Arbeit
Offene Arbeit bedeutet die Öffnung der Räume und Möglichkeiten, nicht das Auflösen aller Strukturen. Dies endet nicht im Chaos, denn die Kinder tun nicht was sie wollen, sondern wollen was sie tun. Das Konzept der offenen Arbeit kennzeichnet sich im Alltag durch die freie Nutzung der Funktionsbereiche sowie dem Bistro. Der Partizipationsgedanke wird beispielsweise bei der Gestaltung von Projekten, Wanderungen, Ausflügen, der Vorschularbeit, gelebt. Unsere Kindervollversammlung findet jeden Montagvormittag statt. Hier haben sie die Möglichkeit ihre Ideen, Befindlichkeiten, Erlebtes und Beschwerden mitzuteilen.
Gesunde Ernährung
In der hauseigenen Küche wird jeden Tag frisch gekocht. Bei der Zubereitung des Mittagessens achten wir auf die Nutzung von regionalen sowie saisonalen Produkten. Wir beziehen unsere Lebensmittel überwiegend vom Hof „Bauer Greif“ sowie dem „Biobus“. Zudem nehmen wir am europäischen Schulobst- und Gemüseprogramm teil. Die Zubereitung von frischem Obst und Gemüse am Vor- und Nachmittag ist hierdurch gewährleistet. Seit Anfang 2016 nehmen wir zusätzlich an dem Projekt „Kita isst besser“ vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, teil.
Kooperation/Einbezug der Elternschaft
Wir begegnen den Eltern und Erziehungsberechtigten freundlich und wertschätzend und nehmen ihre Anliegen ernst. Seit dem letzten Jahr leben wir bewusst den Gedanken: "Wir öffnen unsere Türen für die Familien". Wir laden die Familien herzlich zu unseren Aktionen wie bspw. das Laternenbasteln, der Familientag, das Familienfrühstück, der Adventsbasar, der Wandertag, Hospitationen im Alltag, etc., ein. Uns ist die partnerschaftliche Beziehung zu den Eltern/Erziehungsberechtigen sehr wichtig.
Bewegung
Die katholische Kita St. Katharina ist seit dem Jahr 2008 eine zertifizierte Bewegungskita RLP und wurde im Jahr 2012 rezertifiziert. Im Alltag kennzeichnet sich der Schwerpunkt Bewegung durch häufig aufgebaute Bewegungsbaustellen in der Turnhalle, die tägliche Nutzung des Außenbereichs, die Tanz-AG, die Fußball-AG sowie einer hohen Bewegungsfreiheit in den Räumlichkeiten. Hierfür bieten wir den Kindern häufig Impulse. Den fest integrierten Wandertag am Mittwoch praktizieren wir häufig gemeinsam mit den Eltern, die an diesem Tag Zeit und Spaß daran haben, uns zu begleiten.
Neun Kindertageseinrichtungen aus der Gesamteinrichtung Trier haben auf der Kunstrasenanlage des SV Trier-Irsch die KiTa Fußball-WM 2019 ausgetragen. Dabei ging es nicht nur um Fußball, auch die Tänze der Cheerleader Gruppen begeisterten... Weiterlesen