- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung Angela Dubsky
Kirchstraße 1a | 55624 Rhaunen
Fon 06544 9114
st-martinus-rhaunen(at)kita-ggmbh-trier.de
7:00 bis 16:30 Uhr
Plätze bis 2 Jahre: 5
Plätze über 2 Jahre: 72
Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 7:30 bis 14:30 Uhr
7-Stunden-Plätze von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
9,5-Stunden-Plätze von 7:00 bis 16:30 Uhr
Förderverein kath. Kindertagesstätte St. Martinus Rhaunen e. V.
Christian Kuhn │ Schulstraße 15 | 55624 Rhaunen │ Fon 06544 9911088
butcher.rhaunen(at)googlemail.com
Alexandra Ulrich-Uebel
Waldstraße 1 | 54344 Kenn
Fon 06502 6039892 | Fax 06502 6039899
birkenfeld(at)kita-ggmbh-trier.de
Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität mit all seinen Stärken und Schwächen an. Durch Förderung wird seine Persönlichkeit gestärkt, damit es sich frei entfalten kann.
Wir nehmen die veränderten Lebenswirklichkeiten von Eltern in der heutigen Zeit wahr und gehen individuell auf Familiensituationen ein. Unser Ziel ist ein partnerschaftliches Miteinander, das von gegenseitigen Impulsen und Transparenz geprägt ist.
Die Zusammenarbeit in unserem Team basiert auf der Individualität der einzelnen Mitarbeiter, gegenseitigem Respekt, vertrauensvollem Umgang und dem regelmäßigen Austausch.
Durch unsere christliche Grundhaltung und die regelmäßige intensive Auseinandersetzung mit unserem Glauben, sind wir in der Lage, religiöse Werte situationsorientiert zu vermitteln.
Auf dem gemeinsamen Weg der Integration mit den Neubürgern bzw. Flüchtlingen, ist es uns selbstverständlich, respektvoll und sensibel miteinander umzugehen.
Jeder Mensch ist nach unserem christlichen Verständnis eine von Gott geliebte Persönlichkeit mit eigener Würde. Das Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit von Anfang an und wird von uns in seiner Einmaligkeit ernst genommen und respektiert. Wir wollen es während der Kindergartenzeit auf seinem Lebensweg begleiten und unterstützen, indem wir seine Fähigkeiten und Interessen entdecken und seine Neugierde auf die Welt fördern. Wir holen es dort ab, wo es steht. Gleichzeitig wollen wir das Kind in seiner Lebenswelt wahrnehmen und zur Bewältigung des Alltags befähigen.
Bis zu unserer Übernahme in die katholische KiTa gGmbH war die Kirchengemeinde St. Martin Träger unserer Kita. Die Verbundenheit und Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde ist uns sehr wichtig und wurde und wird auch weiterhin gepflegt. Bei religionspädagogischen Fragen oder Themen, werden wir von Pastor und Pfarrgemeinde unterstützt. Teamsitzungen, Mitgestaltung von Gottesdiensten und Festen und Gespräche mit der Leitung der Kita und dem Gesamtteam zeugen von einem dauerhaften Miteinander in der Pfarrgemeinde. Die Veröffentlichung von wichtigen Nachrichten aus unserem Kindertagesstättenalltag im Pfarrbrief, lassen die Pfarrgemeinde an unserer Arbeit teilhaben. Es finden Arbeitsgemeinschaften auf Dekanatsebene statt. Hierbei steht uns ein Pastoralreferent zur Seite, der uns bei religionspädagogischen Fragen Hilfestellung gibt bzw. uns auch bei der Religionspädagogik im QM – Prozess unterstützt.
Unsere pädagogische Arbeit spiegelt sich in unserem täglichen Miteinander wider, die geprägt ist von Wertschätzung und Angenommensein, gleich welcher Hautfarbe, Nationalität und Religion. Durch gezielte Beobachtungen nehmen wir die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und der Gruppe aus den aktuellen Lebenssituationen wahr und nehmen sie in unsere pädagogische Arbeit auf, oder die Kinder benennen selbst in der Gruppenkonferenz ihre Wünsche und Bedürfnisse. Die Kinder erleben Gemeinschaft als wertvoll und übernehmen füreinander Verantwortung. Auf diese Weise entsteht ein solidarisches und die Entwicklung der Kinder förderndes Miteinander. Die Kinder erlernen in altersgemischten Gruppen soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Verantwortung und Wertschätzung. Es ist uns wichtig, unseren Glauben im täglichen Miteinander für die Kinder spürbar zu machen und ihnen eine tragende Grundlage für ihr weiteres Leben zu geben. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Hierbei steht das soziale Lernen an erster Stelle.
Die Zusammenarbeit als Basis für einen vertrauensvollen Umgang miteinander ist uns ein großes Anliegen. Der regelmäßige Kontakt mit den Eltern hilft uns einerseits, die Kinder besser zu verstehen und Informationen der Eltern in unsere pädagogische Arbeit aufzunehmen und andererseits unsere Arbeit transparent zu gestalten. Damit auch die Familie in unseren Kita-Alltag eingebunden wird, bieten wir für die Familienmitglieder verschiedene Begegnungszeiten: Frauentagskaffee, Muttertagskaffee, Väterfrühstück, Großelternnachmittag u. v. mehr. Natürlich besteht auch die Möglichkeit an einem Morgen zu hospitieren. Außerdem bieten wir regelmäßig Entwicklungsgespräche an, die auch nach Bedarf vereinbart werden können.
Der Elternausschuss dient als Bindeglied zwischen Eltern und Kindertagesstättenteam und unterstützt und berät die Leitung in allen wesentlichen Fragen und kann Anregungen zur Gestaltung und Organisation geben.
Wir bieten eine individuelle Eingewöhnung, die auf das Kind abgestimmt wird. Die Vorgehensweise der Eingewöhnungszeit wird mit den Eltern und der Bezugserzieherin im Vorfeld besprochen und schrittweise vollzogen.
Der Förderverein, der am 26.05.2004 gegründet wurde, unterstützt unsere Arbeit sowohl ideell als auch materiell. Erlöse aus Festen und Feiern kommen unserer Kita zugute. So wurde in der Vergangenheit Spielmaterial und eine neue Schaukel im Außengelände angeschafft und ein Zuschuss zu den Renovierungskosten gegeben, sowie regelmäßiger Zuschuss zu Kita-Ausflügen usw. Der Jahresbeitrag liegt zurzeit bei 5,00 €. Jeder kann Mitglied werden. Weitere Informationen erhalten sie in der Einrichtung.
1907 | Gründung von Ordensschwestern der Waldbreitbacher Franziskanerinnen (im jetzigen Pfarrhaus) |
---|---|
1964 | Umzug in unser heutiges Gebäude |
1976 | erste Erweiterung auf das vorgeschriebene Raumprogramm |
1995 | Renovierung und Anbau eines dritten Gruppenraumes |
2000 | Wechsel der Betriebsträgerschaft von der Kirchengemeinde zur KiTa gGmbH Koblenz |
2001 | Erneuerung des Daches |
2002 | Schaffung von 14 Ganztagsplätzen |
2003 | Erhöhung auf 24 Ganztagsplätze |
2007 | 1. geöffnete Gruppe plus Aufnahme von 2-jährigen Kindern |
2007 | 100 Jahre katholische Kindertagesstätte St. Martinus Rhaunen |
2008 | Beginn des QM-Projektes im Bistum Trier |
2009 | Umwandlung der beiden Regelgruppen in 2 geöffnete Gruppen und eine Gruppe mit kleiner Altersmischung |
2010 | Sanierung des Waschraumes und Umbau für das gesetzlich vorgeschriebene Raumangebot |
2013 | Audit und Zertifizierung im Qualitätsmanagement |
2017 | Wechsel von der katholischen KiTa gGmbH Koblenz zur katholischen KiTa gGmbH Trier |