Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa St. Stephanus | Müden

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Standortleitung Janina Ajredini
Hauptstraße 41 | 56254 Müden
Fon 02672 7626
st-stephanus-mueden(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

7:30 bis 16:30 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 0
Plätze über 2 Jahre: 44

Platzmodelle:                  
7,5-Stunden-Plätze von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr
9-Stunden-Plätze von 7:30 bis 16:30 Uhr
 

Gesamtleitung Cochem-Zell | Bereich 1

Birgit Röder
Eifel-Maar-Park 10 | 56766 Ulmen
Fon 02676 7873012 | Fax 02676 7873019
cochem-zell(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Foto der Einrichtung

Zum Kind

Wir holen das Kind dort ab, wo es steht, unabhängig von seiner Herkunft und Religion. In liebevoll wertschätzender und achtender Haltung vermitteln wir dem Kind das Gefühl: „Du bist einzigartig! Du bist gut!“


Zu den Eltern

Wir legen Wert auf ein vertrauensvolles und partnerschaftliches Miteinander mit den Eltern. Wir stehen im kontinuierlichen Austausch mit ihnen zum Wohl der Entwicklung ihrer Kinder. Wir schätzen ihre Verantwortung und ihre Erfahrung als Experten für ihre Kinder.


Zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir achten und schätzen uns gegenseitig. Wir bringen unsere individuellen Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken ein.


Zum Träger

Wir leben eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung mit unseren Trägern. Diese ist geprägt von gegenseitiger Loyalität.


Zur Verbindung Leben und Glauben

Wir erfahren in unserer Gemeinschaft einen lebendigen Glauben im Vertrauen auf Gott.

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

Jedes Kind das zu uns kommt sehen wir vor seinem ganz eigenen soziokulturellen Hintergrund. Die Lebenssituationen und Bedarfe der Kinder bilden die Grundlage unserer Arbeit sowie gesetzliche Bestimmungen und das Rahmenleitbild unseres Trägers.

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz in Kombination mit begleiteten Projekten. Einen großen Raum nimmt das selbstbestimmte Spiel ein, in dem sich jedes Kind seinem persönlichen Entwicklungsstand gemäß und bei Bedarf mit unserer Unterstützung weiterbildet.

In verschiedenen Projekten die Bedarfs- oder Jahreszeitlich motiviert organisiert werden, erarbeiten wir Themen die durch Aushänge dokumentiert und den Kindern und unseren Besuchern anschaulich gemacht werden.

In liebevoller Zuwendung arbeiten wir in der Eingewöhnung in Anlehnung an das "Berliner Modell" wobei wir in der Lage bleiben auf jedes Kind individuell zu reagieren.

Für uns ist es wichtig dass sich die Kinder in ihrem und unserem Haus ihren Fähigkeiten entsprechend frei bewegen. Sie partizipieren an der Gestaltung ihres Lebensraums und an der Gestaltung des Tagesablaufs im Kindergarten.

In unserer Arbeit berücksichtigen wir aus Überzeugung religiöse Anlässe und gestalten diese mit den Kindern.

Wir lernen die Kinder auf unterschiedlichen Entwicklungsebenen kennen und richten die tägliche Arbeit danach aus. Dies bedingt auch eine entsprechende Gestaltung des Übergangs zur Grundschule. Mit den Lehrkräften dieser Schule pflegen wir eine gute Zusammenarbeit.



Besonderheiten

Mit unserer Arbeit sind wir fest verwurzelt in der Gemeinde und nehmen an Festen teil, z.B. Pfarrfest und Seniorenkaffee.

Ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern ist uns wichtig. Neben dem jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräch stehen alle Mitarbeiterinnen jederzeit für Terminvereinbarungen zur Verfügung.