Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa St. Petrus | Lieser

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Standortleitung Claudia Hauprich
Paulsstraße 51 a | 54470 Lieser
Fon 06531 3340 │ Fax 06531 501990
st-petrus-lieser(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

7:00 bis 16:30 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 2
Plätze über 2 Jahre: 53

Platzmodelle:
8,5-Stunden-Plätze von 7:30 bis 16:00 Uhr
9,5-Stunden-Plätze von 7:00  bis 16:30 Uhr
 

Gesamtleitung Mittelmosel | Bereich Bernkastel

Silvia Feider-Martini
Alberostraße 10 | 54516 Wittlich-Bombogen
Fon 06571 13777 13
mittelmosel-bks(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Förderverein des Kindergartens St. Petrus e. V. Lieser
Marco Geller │ Hochstraße 51 │ 54470 Lieser │ Fon 0174 4222097
foerderverein-st-petrus-lieser(at)web.de

 

Foto der Einrichtung

Leben und Glauben

Unser Glaube ist das Fundament unserer täglichen Arbeit.

 

Kinder

Das Wohl des Kindes liegt uns am Herzen.

 

Eltern

Wir sind Partner der Eltern und Erziehungsberechtigten.

 

Mitarbeiter/innen

Unsere Mitarbeiter/innen zeichnen sich durch Kompetenz und Engagement aus.

 

Hier geht's zum Leitsatz-Flyer der Kita St. Petrus in Lieser!

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz
  • Gruppenübergreifende Projektarbeit
  • Integrative Arbeit
  • Sozialerziehung (Kommunikation, sich als Teil der Gruppe erleben, Konfliktbewältigung, Selbstständigkeit)
  • Bewegungs- und Entspannungspädagogische Angebote (Bewegungsbaustelle, Außengelände, regelmäßige Waldbesuche, Meditationen)
  • religiöse Erziehung (Feste im Kirchenjahr, tägliches Gebet, Geschichten, Mandalas)


Besonderheiten

  • zusätzliches Angebot der Sprachförderung finanziert durch das Land Rheinland-Pfalz
  • intensive Eingewöhnungsphase
  • engagierte Elternmitwirkung
  • regelmäßiges Elterncafe