Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa St. Wendelin | Konz-Niedermennig

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Standortleitung Yvonne Bores
Zum Sonnenberg 3 | 54329 Konz-Niedermennig
Fon 06501 14007 │ Fax 06501 945620
st-wendelin-konz(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

7:00 bis 17:00 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 8
Plätze ab 2 Jahre: 77

Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 8:00 bis 15:00 Uhr (nur für Kinder ab 2 Jahren)
8-Stunden-Plätze von 8:00 bis 16:00 Uhr
10-Stunden-Plätze von 7:00 bis 17:00 Uhr
 

Gesamtleitung Konz

Martin Roß
Hauptstraße 47a | 54439 Saarburg
Fon 06581 996340
konz-b(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Förderkreis der KiTas Oberemmel und Niedermennig e.V.
Pierre Frisch │ Im Großengarten 45 │ 54329 Konz
foerderkreis-kitas-oe-nm@gmx.de
https://kita-foerderkreis.webnode.page

Wir verbinden Leben und Glauben.

Leben lernen und glauben lernen ist in unserer Kita eng miteinander verbunden und wird von den Mitarbeiterinnen begleitet und gefördert. Unser Handeln und unsere Antworten auf Fragen der Kinder beruhen auf persönlichen Erfahrungen, auf Aussagen der Bibel, auf kirchlichen Traditionen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei orientieren wir uns am Vorbild Jesu und unserem Namenspatron St. Wendelin.

„Kinder setzen sich aktiv mit der Welt auseinander und suchen selbsttätig und in Gemeinschaft mit anderen nach Sinn und Bedeutung.“

 


 

Wir wollen Kinder stark machen für das Leben.

Wir begleiten die Kinder bei der Gestaltung ihres Kitaaltags. Wir nehmen ihre Kompetenzen und Fähigkeiten wahr und wecken durch Impulse ihre natürliche Neugier. Durch eine liebevolle und kindgerechte Umgebung unterstützen wir ihre Selbstbildung und ermöglichen ihnen Akteure ihrer Lebensgestaltung zu sein und somit ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

„Das Wohl und die Entwicklung der Kinder ist Orientierung für unser Handeln.“

 


 

Wir respektieren die Unterschiedlichkeit unserer Eltern und verstehen sie als kompetenten Bildungspartner.

Wir respektieren die unterschiedlichen Lebensformen der Familien und begegnen ihnen auf Augenhöhe, im Sinne der gemeinsamen Verantwortung zum Wohl der Kinder. Gleichzeitig sind wir Ansprechpartner in Bildungs- und Erziehungsfragen und pflegen mit den Eltern ein achtsames und vertrauensvolles Miteinander.

„Katholische Kindertageseinrichtungen arbeiten mit den Eltern und Familien zum Wohl der Kinder zusammen.“

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Offenes Konzept
  • Krippengruppe für Kinder von 9 Monaten bis 3 Jahren
  • Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
  • Partizipation/ Kinderkonferenz – Vollversammlung
  • Themenorientierte Morgenkreise
  • Beschwerdeverfahren Kinder und Eltern
  • Religionspädagogisches Arbeiten
  • Waldtag
  • Frühstücksbuffet/ gesunde Ernährung
  • Bildungsprogramm „Hören-Lauschen-Lernen“


Eltern

  • Entwicklungsgespräche
  • Lern- und Bildungsdokumentation
  • Bedarfsumfrage
  • Familienfeste, Elterncafe
  • Elternausschuss
  • Elternförderverein

 

Besonderheiten

  • Rezeption/Empfang Eltern und Kinder
  • „Lebendiger Adventskalender“
  • Vermittlung der französischen Sprache
  • Täglich frisch zubereitetes Essen
  • Teilnahme an der Coaching Initiative „Kita isst besser“
  • Kooperation Grundschule (St. Nikolaus, Konz und Oberemmel)
  • Kooperation Lebensberatung Saaburg
  • Ausbildungsstätte
  • Konzeption