Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa Maria Himmelfahrt | Holsthum

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Kommissarische Standortleitung Anne-Kathrin Schmitz
Schulstraße 4 | 54668 Holsthum
Fon 06523 286 │ Fax 06523 933820
maria-himmelfahrt-holsthum(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

07:15 bis 16:15 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze über 2 Jahre: 70

Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 07:15 bis 12:15 Uhr und von 14:15 bis 16:15 Uhr
9-Stunden-Plätze von 07:15 bis 16:15 Uhr
 

Gesamtleitung Bitburg | Bereich Süd

Roswitha Meyer
Hauptstraße 6 | 54634 Bitburg
Fon 06561 6049311 | Fax 06561 604128
bitburg-sued(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Förderverein der kath. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt und St. Rochus Holsthum e. V.

Kinder

Wir begleiten und unterstützen das Kind auf dem Weg zu einer eigenständigen, selbst denkenden und handelnden Persönlichkeit.

 

Mitarbeiter/innen

Wir sind ein Team mit fachlich kompetenten und selbstbewussten Mitarbeiterinnen und ergänzen uns individuell. Um qualitativ hochwertige Arbeit zu gewährleisten sind wir offen für Neues und entwickeln uns stetig weiter.

 

Leben und Glauben

Wir ermöglichen Kindern und Eltern den lebendigen Glauben im Alltag und im kirchlichen Jahreskreis mitzuerleben.

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz
  • Offene Arbeit mit Stammgruppenbezug
  • Gruppenübergreifende Projektarbeit
  • Integrative Arbeit – Inklusion der Familien mit ihren Besonderheiten
  • Partizipation als Grundlage von Bildungs- und Lernprozessen
  • Kinder unter 3 Jahren werden in einer Nestgruppe betreut
  • Qualitätsorientierung am Qualitätsmanagementsystem TriQM


    Besonderheiten

    • Unsere Arbeit orientiert sich an der Lebenssituation und dem Entwicklungsstand der Kinder.
    • Die offene Arbeit bietet den Kindern die Möglichkeit sich in freigewählten Funktionsräumen und Spielgruppen mit selbstgewählten Aktivitäten zu befassen.
    • Die Funktionsräume bieten eine ansprechende Ausstattung mit Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterial, die das kindliche Forschen und Entdecken anregen.
    • Die Erzieherinnen und Erzieher finden sich in der Rolle der Begleiter, Lernpartner, Zuhörer, Unterstützer, Berater und Resonanzgeber wieder.
    • Wir legen großen Wert auf ausgewogene, frisch zubereitete Mahlzeiten, die durch das vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Schulobstprogramm unterstützt werden.
    • Wir sind Teil eines gut funktionierenden Netzwerkes, wodurch die Zusammenarbeit mit Eltern unterstützt wird.
    • Durch die Mitarbeit einer Französischfachkraft "lernen wir die Sprache des Nachbarn".