Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa St. Hubertus | Hetzerath

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Standortleitung Ulrike Ehlen
Kirchgässchen 6 | 54523 Hetzerath
Fon 06508 884
st-hubertus-hetzerath(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

7:00 bis 17:00 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 5
Plätze über 2 Jahre: 130

Platzmodelle:
8-Stunden-Plätze von 7:00 bis 15:00 Uhr
9-Stunden-Plätze von 7:00 bis 16:00 Uhr
9-Stunden-Plätze von 7:30 bis 16:30 Uhr
10-Stunden-Plätze von 7:00 bis 17:00 Uhr (5 Plätze für Kinder unter 2 Jahren)
 

Gesamtleitung Mittelmosel | Bereich Wittlich

Rita Braun
Alberostraße 10 | 54516 Wittlich-Bombogen
Fon 06571 13777 12
mittelmosel-wil(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Förderverein und Freundeskreis der Kita St. Hubertus e.V.
Vorsitzende: Sandra Eisele
sandra.eisele_fv(at)web.de

 

Foto der Einrichtung

Kinder

Das Kind als einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.

 

Leben und Glauben

Wir erleben Glaube in Gemeinschaft. Nächstenliebe, Toleranz und Solidarität sind dabei das Fundament unserer Christlichen Haltung und die Basis unseres Miteinanders.


Mitarbeiter/innen

Zum Wohle der Kinder und ihrer Familien entwickeln wir unsere Arbeit weiter und sichern Qualität.

 

Hier geht's zu den Leitsätzen der Kita St. Hubertus in Hetzerath!

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Förderung der verschiedenen Entwicklungskompetenzen, insbesondere die der Selbstständigkeit
  • vielfältige Bewegungserfahrungen in den Räumlichkeiten der Kindertagesstätte, sowie auf dem großen Außengelände: die Kinder erobern ihre Umwelt, gewinnen kognitive, emotionale und soziale Erfahrungen
  • intensive Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell
  • Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule
  • Projektarbeit:Themen und Situationen der Kinder werden in Projekten aufgegriffen oder aber die Neugierde der Kinder durch neue Themen herausgefordert, hierbei werden sie ganzheitlich angeregt und gefördert
  • Freispiel- Bildungsprozesse der Kinder in Alltagssituationen anregen, unterstützen und herausfordern
  • feste Stammgruppen, daneben haben die Kinder die Möglichkeit vielfältige Räumlichkeiten der KiTa zu nutzen wie z.B. Werkraum, Turnraum, Traumzimmer und die Nebenräume der Gruppen
  • engagierte Eltern- und Elternausschussarbeit (regelmäßige Elternabende, gemeinsame Feste, Feiern und Ausflüge, regelmäßige Entwicklungsgespräche/ Elterngespräche nach Bedarf)
  • zugehende Beratung der Erziehungs- und Lebensberatungsstelle in Kooperation mit der KiTa St. Martin in Dreis

Besonderheiten

  • Sprachförderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz
  • gruppenübergreifende Projekte
  • gruppenübergreifendes Fremdensprachenprogramm - Französisch
  • Frisch zubereitetes, saisonales Mittagessen für die Ganztagskinder

Hier geht's zur Konzeption für Kinder unter 3 Jahren der Kita St. Hubertus in Hetzerath!