Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa Am Föhrenbach | Föhren

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Standortleitung Tina Lange
Bachstraße 2 | 54343 Föhren
Fon 06502 5387 │ Fax 06502 931799
am-foehrenbach-foehren(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Öffnungszeiten

7:15 bis 17:15 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 20
Plätze über 2 Jahre: 180

Platzmodelle:
7-Stunden-Plätze von 7:15 bis 14:15 Uhr
7-Stunden-Plätze von 8:00 bis 15:00 Uhr
7-Stunden-Plätze von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr
8-Stunden-Plätze von 7:15 bis 15:15 Uhr
9-Stunden-Plätze von 7:15 bis 16:15 Uhr
10-Stunden-Plätze von 7:15 bis 17:15 Uhr
 

Gesamtleitung Schweich | Bereich 1

Monika Kiwitt
Waldstraße 1 | 54344 Kenn
Fon 06502 6039896  | Fax 06502 6039899
schweich-1(at)kita-ggmbh-trier.de

 

Förderverein

Förderverein und Förderkreis der Kindertagesstätte Am Föhrenbach e.V.
Katja Reinehr | foerderverein.kitafoehren(at)yahoo.com
 

Für die Kinder, mit den Kindern. Für die Familie, mit der Familie.

 

Kinder

Das Wohl der Kinder ist Orientierung für unser Handeln.

 

Eltern

Wir unterstützen und begleiten Eltern und Familien in gemeinsamer Verantwortung.

 

Leben und Glauben

Ein lebendiger Glaube ist tragendes Element und Ziel unseres Tuns.

 

Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft

Wir sind beheimatet in der Pfarrgemeinde Föhren und der Pfarreiengemeinschaft Schweich.

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Wir arbeiten nach dem Konzept der offenen Arbeit, dem ein Partizipationsverständnis zugrunde liegt, das alle Betroffene zu aktiven Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelten macht. Wir handeln nach der Überzeugung, dass wir auf die Entwicklungspotenziale von Kindern vertrauen können und dass Kinder in selbstinitiierten, -gesteuerten und –geregelten Situationen optimale Lernvoraussetzungen für ihre persönliche Entwicklung finden können.
  • Wir sehen uns in der Rolle als Begleiter, Lernpartner, Zuhörer, Unterstützer, Berater, Resonanzgeber und Coach wieder.
  • Da wir das Kind als grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert ansehen, ist für uns eine gut vorbereitete Umgebung mit anregenden Funktionsräumen (innen und außen), gute Ausstattung und ausreichende Spiel-, Verbrauchs- und Beschäftigungsmaterialien wichtig. Die Raumgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder.
  • Wir arbeiten keine starren Programme und Pläne für alle Kinder ab (alle zum gleichen Zeitpunkt die gleichen Anforderungen oder Aktivitäten). So können wir uns speziell um besonders zuwendungsbedürftige Kinder kümmern.
  • Voraussetzung für gelingendes Lernen nach dem offenen Konzept ist eine gute Eingewöhnung der Kinder und ein stabiler Bindungsaufbau zur "Eingewöhnungserzieherin". Nur ein zufriedenstellend eingewöhntes Kind kann in Ruhe und mit der nötigen Gelassenheit seinen verschiedenen Interessen und Beschäftigungen nachgehen.
  • In Beteiligungsrunden erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich in demokratischen Beteiligungsformen zu üben.


Besonderheiten

  • altersgerechte Begleitung der Kinder in einem U3-Bereich (1- bis 3-Jährige) und im Regelbereich (4- bis 6-Jährige)
  • intensive und individuelle Eingewöhnungsphasen und Übergangsgestaltung
  • regelmäßige Gemeinschaftserfahrungen
  • wöchentliches Vorschulkinderprojekt nach den Interessen der Kinder gestaltet
  • guter Kontakt zur Grundschule mit gemeinsamen Aktionen
  • regelmäßige Elterngespräche in unterschiedlicher Form
  • Unterstützung in der Erziehung/ Erziehungs- und Problemberatung