- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung Nicole Fiedermann
Auf der Winneburg 23 | 56814 Ernst
Fon 02671 1494 │ Fax 02671 1494
verklaerung-des-herrn-ernst(at)kita-ggmbh-trier.de
7:00 bis 16:30 Uhr
Plätze unter 2 Jahre: 2
Plätze über 2 Jahre: 36
Platzmodelle:
8-Stunden-Plätze von 7:00 bis 15:00 Uhr
8-Stunden-Plätze von 7:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16.30 Uhr (ohne Mittagessen)
9-Stunden-Plätze von 7:00 bis 16:30 Uhr
Ilona Batta
Eifel-Maar-Park 10 | 56766 Ulmen
Fon 02676 7873013 | Fax 02676 7873019
cochem-zell-2(at)kita-ggmbh-trier.de
Förderverein der Kindertagesstätte Ernst e. V.
Nadine Feider | Sonnenhang 17 | 56812 Valwig
Kinder sind kleine Individuen, die für ihre Entwicklung Freiräume benötigen, in denen sie sich bedürfnisorientiert bewegen und entwickeln können. Durch unsere Konzeption der teiloffenen Arbeit bieten wir den Kindern diesen notwendigen Freiraum, um so ihren unterschiedlichen Bedürfnissen z.B. nach Bewegung, Rückzug, selbstbestimmter Kontaktaufnahme und Naturerfahrungen entgegen zu kommen. Uns ist es dabei wichtig, dass das Kind die Einrichtung als einen Ort erfährt, an dem es sich angenommen und wohlfühlt. Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und Einmaligkeit an und holen es dort ab, wo es in seiner Entwicklung steht. Jedes unserer anvertrauten Kinder hat das Recht beachtet und angenommen zu werden. Das Kind erfährt in einer liebevoll gestalteten Umgebung mit verlässlichen Beziehungen Geborgenheit und Sicherheit, die einem Kind eine gesunde Entwicklung ermöglichen.
Mütter, Väter und Erziehungsberechtigte sind die wichtigsten Experten für ihre Kinder und deren Entwicklung. Eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist uns sehr wichtig, denn wir haben eine gemeinsame Aufgabe:
Unsere Einrichtung ist ein Ort der Kommunikation und Begegnung. Der gemeinschaftliche Umgang ist von Wertschätzung, Akzeptanz und Toleranz geprägt. Über die Betreuung und Bildung der Kinder hinaus bieten wir Unterstützung und Beratung in Entwicklungs- und Erziehungsfragen an.
In einem Team zu arbeiten bedeutet, nicht alleine zu arbeiten. Wir gestalten unseren Dienst in einem konstruktiven Miteinander: im Team, mit den Kindern und ihren Eltern. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt durch Akzeptanz, Wertschätzung, Offenheit, Solidarität und Ehrlichkeit. Die Besonderheit des Einzelnen sowie seine individuellen Kompetenzen werden im Interesse aller genutzt. Der Austausch von Meinungen und die Diskussion unterschiedlicher Standpunkte dienen uns zur fachlichen und persönlichen Entwicklung.
Die offene, loyale und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem Träger ist uns und unserem Träger sehr wichtig. Durch unseren regelmäßigen Austausch mit der Trägerschaft erfahren wir von ihm Unterstützung hinsichtlich unseres pädagogischen Konzepts sowie eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung aller Mitarbeiter/innen.
In unserer professionellen Arbeit ist die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ein wichtiger Bestandteil. Durch die Reflektion unserer Arbeit und den regelmäßigen Austausch im Team verbessern wir kontinuierlich und nachhaltig unsere Praxis sowie die Konzeption (Ziele, Leitbild, -gedanke). Unsere fachliche Kompetenz schulen wir durch die Teilnahme an Fort-/Weiterbildungen sowie an Arbeitsgemeinschaften. Wir nehmen gesellschaftliche sowie politische Veränderungen in den Blick und besprechen ihre Relevanz für unsere Einrichtung. Die uns anvertrauten Kinder und Familien stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Unsere Kindertagesstätte ist ein Lernort für die Verbindung von Leben und Glauben. Das Kirchenjahr wird mit Festen, Gottesdiensten und überliefertem Brauchtum so gefeiert, dass sich den Kindern christliche Werte, Symbole, Rituale und Gebete erschließen. Die Kinder und Familien erfahren, dass alle willkommen sind. Anliegen, Bedürfnisse und Nöte der Kinder und Eltern werden wahrgenommen und in unserer Arbeit berücksichtigt. Jedes Kind wird in seiner Individualität angenommen und in seiner religiösen Herkunft respektiert. Regelmäßig finden Begegnungen zwischen Mitarbeitern/innen und pastoral Verantwortlichen der Pfarrei statt. Die Kindertagesstätte ist ein Ort der sozialen Gemeinschaft mit Kontakten zu Schulen, Vereinen und anderen Institutionen.
In unserer katholische Kindertageseinrichtung sind alle Erfahrungen, Situationen und Begegnungen von einer christlichen Grundhaltung geprägt. Im alltäglichen Miteinander geben wir den Kindern die Möglichkeit, eine gute Beziehung zu dem christlichen Leben und Glauben aufzubauen. Kinder erfahren Gott als jemanden, der sich für sie interessiert, der sie liebt und annimmt. Damit Kinder diese Erfahrungen machen können ist unsere katholische Kindertageseinrichtung:
Somit bieten wir den Kindern einen Lebens-, Erfahrungs- und Lernort für den Glauben.