Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa St. Martin | Briedel

  • Allgemeines
  • Leitsätze
  • Wie wir arbeiten

Kontaktdaten

Kommissarische Standortleitung Karin Ritz
Moselstraße 38 | 56867 Briedel
Fon 06542 4490 │ Fax 06542 4490
st-martin-briedel(at)kita-ggmbh-trier.de 

 

Öffnungszeiten

7:30 bis 16:00 Uhr

 

Nähere Informationen zur Einrichtung

Plätze bis 2 Jahre: 0
Plätze über 2 Jahre: 22

Platzmodelle:
8,5-Stunden-Plätze von 7:30 bis 16:00 Uhr

 

Gesamtleitung Cochem-Zell | Bereich 2

Ilona Batta
Eifel-Maar-Park 10 | 56766 Ulmen
Fon 02676 7873013 | Fax 02676 7873019
cochem-zell-2(at)kita-ggmbh-trier.de

Kinder

Jedes Kind wird mit seinen Wünschen und  Bedürfnissen ernst genommen. Sie erfahren Toleranz und Respekt, entwickeln Spaß und Freude am Spiel. Zum Wohle des Kindes arbeiten wir familienunterstützend und -ergänzend.

 

Mitarbeiter/innen

Durch ihre Individualität und Qualität bereichern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Arbeit in unserer Einrichtung.

 

Träger

Die Träger nehmen Ihre Verantwortung ernst und unterstützen das Team und die Einrichtung.

 

Leben und Glauben

Aus dem christlichen Glauben schöpft das Team, Impulse für die tägliche Arbeit. Wir stärken in den Kindern das Vertrauen in sich selbst, in das Leben und auf Gott.

 

Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft

Wir sind ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft. Unser Ziel ist, die Integration der Kindertagesstätte in das Gemeindeleben.

 

Qualität

Wir entwickeln unsere Kompetenzen in allen für die Kindertagesstätte relevanten Bereiche durch Fort-und Weiterbildung weiter.

Pädagogischer Ansatz/Schwerpunkt

  • Offenes Konzept
  • Situationsorientierter Ansatz
  • Orientiert an der Entwicklung des Kindes
  • Regelmäßiges Naturerleben
  • Förderung der natürlichen Bewegungsfreude der Kinder und ihre Eigenaktivität

Besonderheiten

  • Regelmäßige Kontakte zu den Senioren in der Gemeinde
  • Integration der Kindertagesstätte in das Gemeindeleben (St.-Martin-Woche, Osterbrunnen, Seniorentreffen, Adventsfenster, ...)
  • Mitwirkung an Gottesdiensten und Gestaltung der Begegnungen mit der Gemeinde
  • Ausflüge zu kulturellen Veranstaltungen (Theater, Philharmonie, Kunst Ausstellungen, ...)