- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Der Erwerb von Sprachkompetenz zählt zu den wichtigsten Faktoren für gelingende gesellschaftliche Teilhabe, ein lebenslanges Lernen und den späteren Erfolg in Schule, Bildung und Berufsleben. Von einer frühen sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen profitieren besonders Kinder am Anfang ihrer Sprachentwicklung sowie Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
Alltagsintegrierte Sprachförderung muss im familiären Kontext der Kinder betrachtet werden. Sie ist Bestandteil eines inklusiven Ansatzes. Im Rahmen des Bundesprogramms: „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ werden deshalb auch die Themenschwerpunkte, „Inklusive Pädagogik“ und „Zusammenarbeit mit Familien“ systematisch bearbeitet.
Unsere im christlichen Verständnis konzipierte ganzheitliche Pädagogik der Kindertageseinrichtungen der katholischen KiTa gGmbH Trier richtet ebenfalls den Fokus auf die Stärkung der Teilhabechancen aller Kinder und Familien. Daher haben wir uns mit einigen ausgewählten Einrichtungen an diesem Bundesprojekt.
Das Bundesprojekt ermöglicht den Einsatz eigens für die Implementierung der alltagsintegrierten Sprachförderung eingesetzter Fachkräfte, die fachlich kompetent begleitet werden.
Diese, zusätzlich in den Kita-Teams eingesetzten Fachkräfte, arbeiten im Bereich der sprachlichen Bildung. Sie begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung ihrer sprachlichen Bildung und sichern, zusammen mit der Leitung, die nachhaltige Qualitätsentwicklung in diesem Bereich.
Darüber hinaus finanziert das Bundesprojekt eine zusätzliche Fachberatung, die mehrere in einem Verbund zusammengeschlossene Einrichtungen, begleitet. Die Fachberatung unterstützt den Weiterentwicklungsprozess der sprachlichen Bildung und deren Integration in die Themen „Inklusive Pädagogik“ und „Zusammenarbeit mit Familien“. Sie fördert die Vernetzung der Sprach-Kitas durch regionale Treffen, die der Weiterentwicklung und dem fachlichen Austausch dienen.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ gibt es unter: www.sprach-kitas.fruehe-chancen.de
Den Praxisbeitrag „Sprache als Schlüssel zur Welt Caritas-Fachberaterin unterwegs in unseren Kindertageseinrichtungen“ finden Sie unter: https://www.kita-ggmbh-trier.de/beitraege/sprache-als-schluessel-zur-welt/
Teilnehmende Kindertageseinrichtungen
Diese Einrichtungen sind Teilnehmer der zweiten Förderwelle des Bundesprojektes, welche sich auf den Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2020 erstreckt: